Online-Patientenforum Lunge: Besser leben mit chronischer Lungenerkrankung
Eine chronische Lungenerkrankung stellt für viele Betroffene eine tägliche Herausforderung dar. Deshalb laden wir Sie herzlich ein zu unserem Online-Patientenforum Lunge “Besser leben mit chronischer Lungenerkrankung”.
Wann: Mittwoch, 12. November 2025, 16.30 bis 19.00 Uhr
Wo: Online – den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung
|
|
Hilfen für den Alltag und moderne Therapien
Renommierte Fachleute zeigen, was den Alltag erleichtern kann – inklusive Übungen aus der Atemphysiotherapie zum Mitmachen! Angesehene Wissenschaftler berichten außerdem, welche modernen Therapien aktuell und in absehbarer Zeit zur Verfügung stehen.
Der Schwerpunkt liegt bei dieser Veranstaltung auf den Krankheitsbildern
- Bronchiektasen,
- Lungenfibrose und
- Lungenhochdruck.
Doch auch Menschen mit anderen chronischen Lungenerkrankungen wie COPD, Lungenemphysem oder Asthma kommen nicht zu kurz: Die Tipps für den Alltag können für alle Patient:innen mit Lungenproblemen hilfreich sein!
Das Programm
| 16.30 Uhr | Begrüßung und technische Hinweise Nadja Graßmeier, Lungeninformationsdienst |
| 16.35 Uhr | Chronisch lungenkrank: Was hilft im Alltag? Prof. Rembert Koczulla, Schön Klinik Berchtesgadener Land |
| 17.05 Uhr | Atemphysiotherapie zum Mitmachen Sabine Weise, Deutscher Verband für Physiotherapie – AG Atemphysiotherapie |
| Aktuelles aus der Lungenforschung: Moderne Therapien bei … | |
| 17.20 Uhr | Bronchiektasen Dr. Pontus Mertsch, LMU Klinikum München |
| 17.50 Uhr | Lungenfibrose PD Tobias Veit, LMU Klinikum München |
| 18.20 Uhr | Lungenhochdruck Prof. Khodr Tello, Universitätsklinikum Gießen |
| 18.50 Uhr | Verabschiedung und Ende der Veranstaltung |
| [ Das Programm als PDF herunterladen ] |
Die Vorträge dauern jeweils ca. 20 Minuten. Im Anschluss an jeden Vortrag beantworten die Referenten etwa 10 Minuten Fragen.
Der praktische Übungsteil dauert 15 Minuten. Unsere Referentin leitet Sie an. Sie benötigen ausreichend Platz.
Veranstalter: Lungeninformationsdienst von Helmholtz Munich in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Terminbestätigung und den Zugangslink per E-Mail.
Wichtige Hinweise zur Teilnahme
Das Webinar findet über die Videokonferenz-Plattform Zoom statt. Wenn Sie eine Frage stellen möchten, können Sie dies über die Funktion “Q&A” beziehungsweise “F&A”. Ihre Frage kann dann an gleicher Stelle schriftlich beantwortet oder von den Moderator:innen live an die Fachleute gestellt werden.
Wenn Sie sich mit der Technik bereits vorab vertraut machen möchten, können Sie sich vorab diese Anleitung von Zoom durchlesen: An Zoom Webinars teilnehmen.
