Was ist der Zweck des Ganzen? Wir möchten das Bewusstsein über die Erkrankung Lungenfibrose in der breiten Öffentlichkeit stärken.
Wie wird es ablaufen? Boehringer Ingelheim wird im Juni / Juli Redaktionsgespräche (je ca. 1,5 Stunden in MS Teams) mit Journalisten von bis zu 4 verschiedener Verlage (z.B. Gruner + Jahr; Laienpresse) durchführen. Hierbei geht es darum, den Journalisten Informationen zur Krankheit/Lungenfibrose zu liefern, um diesen thematische Aufhänger für eine redaktionelle Berichterstattung (Printtitel oder Online-Medium) zu liefern.
Idealerweise würden diese Informationen zur Krankheit ergänzt um die Patientengeschichte von 1-2 IPF Betroffenen, welche beispielsweise den Weg zur Diagnose, Umgang mit der Krankheit im Alltag, etc. beinhalten könnte.
Die Betroffenen würden, wie selbst gewünscht, entweder an den Redaktionsgesprächen mit den Verlagen direkt teilnehmen (das wäre die „einfachste“ Option), oder BI würde sich vorab mit den Betroffenen virtuell zusammentelefonieren, um gemeinsam ein Patienteninterview, bzw. einen kurzen Bericht zur Patientengeschichte zu verfassen, welches dann an die Verlage weitergespielt werden kann.
Alternativ könnte auch – falls von den Betroffenen gewünscht – ein direkter Kontakt bzw. ein Interviewtermin zwischen den Redakteuren und den Betroffenen hergestellt werden, damit ein direkter Austausch stattfinden kann.
Wen suchen wir?
Wir suchen 1-2 IPF Betroffene, welche bereit sind, vor Publikum bzw. in der der Öffentlichkeit über ihre Patientengeschichte zu sprechen und damit mehr Bewusstsein für die Krankheit IPF zu schaffen. Gerne möglich ist es auch, die Arbeit der Lungenfibrose e.V. hierbei darzustellen.
Je nach zeitlicher Verfügbarkeit des/der Betroffenen wird es bis zu 4 Redaktionsgespräche geben, natürlich ist auch eine Teilnahme an weniger Gesprächen, oder, wie oben beschrieben, lediglich über ein Vorab-Gespräch mit BI möglich.
Die Gespräche werden in MS Teams stattfinden, BI kann gerne technisch unterstützen, bzw. Equipment zur Verfügung stellen, falls erwünscht – auch für alle weiteren Fragen zu diesem Projekt sind wir gerne verfügbar.
Welches Ergebnis wird es geben?
Leider können wir vorab nicht garantieren, auf welche Art und Weise, bzw. in welchen Zeitschriften die IPF Berichterstattung veröffentlicht werden wird – wir sind aber positiv gestimmt, dass die Themen großen Anklang finden werden und im September veröffentlicht werden.
Was ist der Zeitrahmen?
Da die Gespräche Ende Juni / Anfang Juli stattfinden werden, wäre eine zeitliche Verfügbarkeit in diesem Rahmen Voraussetzung (evtl. auch Anfang Juni, falls die Variante „Vorab-Gespräch“ gewählt wird). Natürlich richten wir uns hierbei nach der zeitlichen Verfügbarkeit der Betroffenen, falls eine Teilnahme an nur einem oder weniger als allen Redaktionsgesprächen möglich ist, können wir uns damit auch gut arrangieren.
Des Weiteren – als Vorankündigung – wird BI einen Vertrag mit der Lungenfibrose e.V. aufsetzen, welcher von den Betroffenen gegengezeichnet werden muss, und Details über die Nutzung der Informationen und die Zusammenarbeit enthalten wird.
Daher wäre es für uns prima, wenn wir bis in ca. 2 Wochen eine Rückmeldung erhalten könnten, ob 1-2 Mitglieder der Lungenfibrose e.V. gerne an diesem Projekt mitwirken würden.
Herzliche Grüße,
Vera Langer
Kontaktdaten:
Frau Vera Langer
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
HP Country – Medicine Management
Tel.: +49 (6132) 77-144093
mailto:vera.langer@boehringer-ingelheim.com